Aktuelle Urol
DOI: 10.1055/a-2442-4858
Fallbericht

Operative Sanierung einer penilen Elephantiasis

Operative management of penoscrotal elephantiasis
Vahudin Zugor
1   Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Germany (Ringgold ID: RIN36603)
,
Mustapha Addali
2   Klinik für Urologie, Kreisklinikum Siegen gGmbH, Siegen, Germany (Ringgold ID: RIN39919)
,
1   Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Germany (Ringgold ID: RIN36603)
,
David Kajaia
1   Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Germany (Ringgold ID: RIN36603)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Enorm große Genitallymphödeme, wie die penoskrotale Elephantiasis, ist ein seltenes Krankheitsbild. Sie ist meistens ein Folgezustand rezidivierender, entzündlicher Prozesse, Traumata oder Malignome, wobei weltweit die Hauptursache die lymphatische Filariasis ist. Weiterhin stellt sie eine Herausforderung sowohl für den Patienten als auch für das behandelnde Team dar. Durch Verlegung der Lymphbahnen entsteht zunächst ein lokales Ödem. Im weiteren Verlauf kommt es durch Fibrosierung und damit Verschlechterung der Lymphabflusswege zu rezidivierenden Infekten mit irreversibler elephantiastischer harter Schwellung und Hautveränderungen. Je nach klinischem Stadium kommen konservative bzw. operative Therapieverfahren infrage. Wobei bislang ein evidenzbasiertes Therapieregime fehlt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und eine aktive Mitarbeit des Patienten sind für den Erfolg der Therapie von entscheidender Bedeutung.

Abstract

Enormous oedema of the male genitals, such as penoscrotal elephantiasis, is a very rare condition. It is usually a result of recurrent inflammation, trauma or malignancy, although the main cause is lymphatic filariasis. Furthermore, it is a challenging condition for both patient as well as the attending healthcare team. By elongation of the lymphatic channels, local oedema is initially created. In the further course, through fibrosis and thus deterioration of the lymphatic drainage, recurrent infections with irreversible elephantiac hard swelling and skin changes are evident. Depending upon the clinical stage, conservative or surgical treatment are suggested. Unfortunately, up to date, no evidence-based therapeutic protocol exists. Interdisciplinary cooperation among doctors, physiotherapists with active cooperation of the patient decide the success of the therapeutic outcome.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Juli 2024

Angenommen nach Revision: 08. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany